Natur_Ueschr

Zum Jahresende 2014 hatte ich die Leitung des Recklinghäuser Lachclubs abgegeben. Seit der Zeit macht mir die Fotografie viel Freude - insbesondere das Fotografieren heimischer Vögel. Gern lasse ich Interessenten an meinem Hobby teilhaben.
Bert Komesker

Die folgenden Vögel waren bisher ständig oder auch zeitweise in unserem Garten:
Bei einem Klick auf eines der kreisförmigen  Bilder sind weitere Fotos zu sehen und bei
entsprechender Rechnerkonfiguration ist zudem der typische Gesang dieser Vogelart zu hören.
Noch fehlt mir der Zaunkönig, der sich zwar schon hat sehen, nicht aber fotografieren lassen.

Amsel_m Blaumeise B_Spech Buchfink Dompfaff
Haeher Elster Gruenfink Heckenbraunelle Kohlmeise
Rotkehlchen Schwanzmeise Sperling Zeisig

Inzwischen habe ich beobachtet, dass nahezu alle Vögel, die hier zu Gast sind, das angebotene Wasser nicht nur gern trinken, sondern dass sie darin auch gern baden (vgl. Fotos bei den einzelnen Vogelarten).
Bei manchem Vogel scheint durch das Wasser die Verdauung angeregt zu werden, denn im Badewasser finden sich häufig nach einem Bad entsprechende “Hinterlassenschaften”.  :-)
Weil die Vögel gesund bleiben sollen, ist es empfehlenswert, das Wasser täglich zu wechseln.
Hygiene ist natürlich auch im Bereich “Vogelfütterung” oberstes Gebot, damit die Tiere sich bei Krankheit nicht gegenseitig infizieren.

Fütterung auch in den Sommermonaten ...
Die Meinungen zu diesem Thema sind geteilt.
Der bekannte Vogelkundler Prof. Peter Berthold hat sich mit diesem Thema ausführlich befasst und ist zu dem eindeutigen Ergebnis gekommen, dass Vögel auch während der Sommermonate gefüttert werden sollten. Sein sehr empfehlenswertes Buch  “Vögel füttern - aber richtig” (Kosmos) gibt hierzu höchst nützliche Informationen.

Professor Dr. Peter Berthold auf Youtube
Vgl. zu diesem Thema auch den Artikel vom 22. Jan. 2014 in der WAZ



Außerdem zum Thema:
Wildvogelhilfe: Ganzjahresfütterung
NABU Bremen: Ganzjahresfütterung erlaubt
LBV München: Pro und Contra Ganzjahresfütterung

 

Bu_Berth

Linksammlung für Vogelwebcams

Besonders zu empfehlen (Firma Vivara):
Webcams, die die Aufzucht von Vögeln beobachten
(Waldkauz, Schleiereule, Steinkauz, Storch, Wanderfalke, Kohlmeise, Eisvogel, Mauersegler, Graureiher  ...) - sehr interessant! Noch sind nicht alle Nistkästen belegt

Webcams des NABU:
Turmfalke Michaeliskirche Hamburg (2 Kameras)
Weißstorch in den Vier- und Marschlanden (Hamburg Bergedorf)


Wanderfalke Regensburger Rathausturm
Wanderfalke Heidelberg
”Schleiereule” Memmingen (Bild ein wenig scrollen - inzwischen brütet dort ein Greifvogel)

weitere Webcams:
Weißstorch in Raddusch
Wanderfalke Kaiserburg Nürnberg
Eine ganze Reihe von Webcams: Meisen, Sperlinge, Stare

Vogelstimmen
Vögel an der Futterstelle
(nur in den Wintermonaten - zur Zeit “Sommerpause”)
 

Besuch des Waschbären beim Waldkauz

Hinweis:
Etliche der vorgestellten Nistplätze sind noch nicht belegt - teilweise werden schon Eier bebrütet. Bei Nacht sind die Lichtverhältnisse nicht gut mit der Folge, dass die Bilder im Schwarz-Weß-Modus  gesehen werden. Dank Infrarot-Funktion der Kameras werden die Vögel in keiner Weise gestört.

Der LBV:
“Die LBV Wanderfalken-Webcam
Erleben Sie den schnellsten Vogel der Welt bei Brut & Aufzucht!
Der Wanderfalke ist der schnellste Vogel der Welt. Beobachten Sie live mit unserer Webcam, die wir nördlich von München an einen Mobilfunkmasten (Langzeiterhebungen haben bislang keinerlei Hinweise auf Schäden durch Strahlung ergeben) angebracht haben, wie sich die faszinierenden Vögel bei der Brut abwechseln und ihre Jungen groß ziehen. Erleben Sie die Fütterung der "Federbälle" und seien Sie dabei, wie die jungen Wanderfalken zu beeindruckenden Jägern der Lüfte heranwachsen. Dank Infrarot-Funktion können wir die Vögel auch im Dunkeln noch beobachten. Nach heutigem Wissensstand ist dies für die Tiere kaum wahrnehmbar und somit nicht schädlich.”
 

Grafik0031
Bild1093

Meine neueste Errungenschaft - Futterhaus mit Glasdach.
Ein solches Dach ermöglicht besseres Fotografieren der fressenden Vögel - es hat einen Durchmesser von 40 cm. Die umlaufende Metallkante ist aus Aluminium. Um die Vögel wegen des anfangs stark glänzenden Aluminiums nicht zu irritieren, habe ich dieses mit schwarzem Klebestreifen überklebt, zudem habe ich aus dem selben Grund auf das Dach schwarze Klebestreifen angebracht

Bild1051
Bild1122

Schutz vor großen  Vögeln

Bild1123

Schutz der kleinen Vögel vor großen Artgenossen und vor Katzen

Bild0153

5 Futterschalen

Bild0152

Bad und Tränke, frei stehend - 1,20 m über dem Boden
(direkt zum badenden Rotkehlchen)

Bild1100 Bild1085
Grafik0032

Im Frühjahr sind Vögel auf der Suche nach geeignetem Nistmaterial.. Dazu verwenden sie alles, was ihnen tauglich scheint, Federn, Moos, Spinnweben und sogar völlig ungeeignete Kunststoff-Fetzen.
Es wurde beobachtet, dass Sperlinge nahezu auf den Augenblick lauern, wenn im Frühjahr der Hund draußen auf der Wiese geschoren wird. Dann ist die Zeit gekommen, möglichst viel von den abgeschnittenen Haaren von der Wiese zu ergattern. 

Sammel
Bild0957
Bild0958

Fleißige Hummel

Bild0927

“Damals” hatte ich noch einen Gartenteich ...
Drei kleine Filmausschnitte “meiner Frösche
und einer Libelle aus “Sommer 1989“ sind
bei Youtube zu sehen. Link

Bild0928
Bild0930
Bild0929
Bild0931

Noch ein Hinweis:

W_i_PAus eigenem Erleben weiß ich, wie schön es ist, unsere heimische Natur selbst zu “erwandern” ... Mit wachen Sinnen lässt sich viel nicht Vermutetes sehen oder hören. Menschen ... Tiere...  Pflanzen ... Landschaft ... Himmel .... oft halten sie manche Überraschung bereit.
So bin ich eine Zeit lang mit der Gruppe “Wandern im Pott” unterwegs gewesen. Dies ist mir heute aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr möglich.

Bild1121

Herbst

Bild1120